Chirurgische Behandlung der Steinkrankheit

Die Steinkrankheit ist in unserem Land häufiger (durchschnittlich 15%) als in anderen Ländern. Faktoren, die die Steinbildung beeinflussen, können wie folgt aufgeführt werden:

Genetische Veranlagung: Sie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren bei der Steinbildung. Patienten mit einer Steinerkrankung haben in ihrer Familie eine Vorgeschichte von Steinen von 10-40%.

Alter und Geschlecht: Die Steinerkrankung beginnt normalerweise in den Zwanzigern. Bei Männern ist es etwas häufiger.

Geografische Verbreitung: Sie kommt häufiger in Berg- und tropischen Regionen vor. Es wird am häufigsten in Saudi-Arabien und am wenigsten in Italien und China der Welt gesehen. In der Türkei ist es am häufigsten in der Region Südostanatolien zu sehen.

Klima: Vor allem in den Sommermonaten kommt es aufgrund von Flüssigkeitsverlust im Körper häufiger zu Steinbildung.

Ernährung: Es ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Steinbildung. Die aufgenommene Wassermenge ist besonders wichtig. Je höher die aufgenommene Wassermenge, desto geringer das Risiko, zudem erhöht eine protein- und kohlenhydratreiche sowie ballaststoffarme Ernährung das Risiko einer Steinerkrankung.

Steine werden in 2 Gruppen nach ihrer chemischen Struktur als kalziumhaltige und kalziumfreie Steine untersucht. Calciumhaltige Steine machen 85 Prozent aller Steine aus und kommen normalerweise in 2 Formen vor: Calciumoxalat und Calciumphosphat. Kalziumfreie Steine sind seltener und die häufigsten sind Harnsäure, Cystin und Infektionssteine.

Klinischer Befund

Harnwegssteine verursachen oft schließlich Schmerzen. Schmerzen treten normalerweise auf zwei Arten auf. Die häufigsten und wichtigsten davon sind die schweren, die wir Nierenkolik nennen, bei der ein Messer in die Flanke oder Leiste gesteckt wird. Diese Schmerzen sind sehr stark und werden normalerweise von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Die andere Schmerzform, die durch Steine verursacht wird, ist der stumpfe Schmerz ohne Koliken. Diese Schmerzen sind leichte Schmerzen und sind in der Regel kontinuierlich. Wenn die Steine in der Niere Schmerzen verursachen, mit Gallensteinen; Steine, die aus der Niere austreten und in die Harnwege fallen, können mit einer Blinddarmentzündung auf der rechten Seite verwechselt werden.

Klinisch ist Blut im Urin der zweithäufigste Befund bei Patienten. Dieser Zustand wird bei 85 Prozent der Patienten gefunden, entweder makroskopisch (vom Patienten selbst beobachtet) oder mikroskopisch (bei der Urinanalyse). In seltenen Fällen ist bei vollständiger Okklusion kein Blut zu sehen.

Klinisch ist Blut im Urin der zweithäufigste Befund bei Patienten. Dieser Zustand wird bei 85 Prozent der Patienten gefunden, entweder makroskopisch (vom Patienten selbst beobachtet) oder mikroskopisch (bei der Urinanalyse). In seltenen Fällen ist bei vollständiger Okklusion kein Blut zu sehen.

Diagnosemethoden

Bei Patienten mit den oben genannten klinischen Befunden sollte zuerst eine direkte Röntgenaufnahme des Harnsystems angefertigt werden. Mit diesem Film können 85 Prozent der Steine diagnostiziert werden. Zusätzlich zu diesem Film können Patienten Ultraschall, IVP und Tomographie durchgeführt werden.

Behandlungsmethoden

Die Behandlungsmodalitäten bei Steinerkrankungen sind sehr unterschiedlich. Während manche Patienten nichts tun, können manche Patienten dringend operiert werden. Wir können die Behandlungsmöglichkeiten wie folgt auflisten:

Follow-up: Egal wo in der Niere, Steine, die kleiner als 4 mm sind, können verfolgt werden. Auch bei Steinen dieser Größe, die in die Harnwege gefallen sind, kann sie verfolgt werden, wenn sie nicht vollständig verstopft ist. Harnleitersteine (Kanal zwischen Niere und Blase), die größer als 4 mm sind, können in 2-3 Wochen ärztlich behandelt werden. In einigen Fällen können auch subrenale Calixsteine verfolgt werden.

ESWL: (Steinbruch mit externen Schallwellen): Es wird bei Steinen bis zu 2 cm in der Niere angewendet. Der zweite Ort, an dem ESWL durchgeführt wird, ist der Harnleiter. Es ist besonders bei oberen Harnleitersteinen sehr effektiv. Es wird in Sitzungen durchgeführt. Der Patient kann nach dem Eingriff nach Hause gehen. Das ESWL-Gerät (Siemens MODULARIS URO), das wir in unserer Urologischen Klinik des işli Kolan Hospitals verwenden, ist das effektivste Gerät in diesem Bereich, das sowohl ultrasonographisch (bei nicht opaken Steinen, die radiologisch nicht sichtbar sind) als auch fluoroskopische (bei undurchsichtigen Steinen, die nicht sichtbar sind) fokussieren kann radiologisch leicht zu beobachten).

URS (Ureterorenoskopie): Diese Methode erfordert eine Vollnarkose. Mit dem in die Harnwege eingeführten Werkzeug werden die Steine in der Blase und im unteren Harnleiter mit DRUCKLUFTWELLE, ULTRASCHALL- UND HOLMIUM-LASERENERGIE gebrochen, desintegriert und aus dem Körper entfernt.

PNL (perkutane Nephrolithotomie): Diese Methode erfordert auch eine Vollnarkose. Es ist besonders wirksam bei der Behandlung von Steinen, die zu groß sind, um eine ESWL in der Niere durchzuführen, oder Steinen, die zu groß sind, um eine ESWL zu sein, oder Steinen, die gegen ESWL resistent sind. Es ist die Methode, die häufig bei der Behandlung von Steinen des unteren Calix verwendet wird.

MINI – MICRO PERC: Es hat mehrere Vorteile gegenüber der standardmäßigen perkutanen Nephrolithotomie. Es zeigt bessere Steinfreiheitsraten im Vergleich zur Lithotripsie und retrograden intrarenalen Chirurgie. Blutungskomplikationen sind deutlich geringer, was es zu einer interessanten Methode bei der Behandlung von Nierensteinen macht.

Offene Operation: Nach der Verbreitung anderer Behandlungsmethoden ist sie zu einer weniger angewandten Methode geworden. Es kann bei nahezu allen Arten von Steinerkrankungen angewendet werden. Es wird bei sehr großen Nierensteinen und in Fällen angewendet, in denen andere Behandlungsmethoden versagen oder eine Ureteroskopie oder ein perkutaner Eingriff aufgrund von Körperanomalien nicht ausreicht.