Spirituelles Trauma

Trauma

Ein psychisches Trauma ist ein Zustand intensiver Angst, Entsetzen und Hilflosigkeit gegenüber Ereignissen, die die körperliche/geistige Unversehrtheit der Person oder ihrer Angehörigen bedrohen. Diese Erfahrungen gehen über die Grenzen der gewöhnlichen Erfahrung hinaus. Es ist ungewöhnlich, weil es so schwerwiegend ist, dass die Person nicht mit normalen Bewältigungsfähigkeiten ihrem täglichen Leben nachgehen kann. Psychische Traumata umfassen unbeabsichtigte Ereignisse wie Naturkatastrophen, Arbeitsunfälle, Verbrennungen, plötzliche Krankheiten, plötzliches Verschwinden und Verkehrsunfälle sowie von Menschen verursachte Ereignisse wie Gewalt, sexuelle Belästigung, Vergewaltigung, Folter und Gefangenschaft. Solche Ereignisse können auch traumatische Auswirkungen auf diejenigen haben, die das Ereignis nicht direkt erleben, aber miterleben oder sich dessen bewusst sind.

Nach einem Traumaerlebnis ist es normal, dass sich eine Person ängstlich, ängstlich, depressiv fühlt und in gewissem Maße die Verbindung zum Leben verloren hat. Wenn diese Symptome im Laufe der Zeit nicht abklingen, wenn sich die Person ständig in Gefahr fühlt, wenn schmerzhafte traumatische Erinnerungen immer wieder erlebt werden, kann sich eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickelt haben.

Posttraumatische Belastungsstörung

Eine Posttraumatische Belastungsstörung kann sich nach allen möglichen Ereignissen entwickeln, die die Sicherheit der Person gefährden und die Person hilflos machen. Obwohl PTSD meist mit Veteranen und Erdbebenopfern in Verbindung gebracht wird, kann sie in vielen unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Stresssituationen auftreten. PTSD-Symptome können von Person zu Person variieren. Während die meisten PTSD-Symptome innerhalb von Stunden und Tagen nach dem traumatischen Ereignis auftreten, können sie sich manchmal Wochen, Monate oder sogar Jahre später entwickeln. Insbesondere bei chronischen und sich wiederholenden Traumata wie häuslicher Gewalt und Folter können sich klassische PTSD-Symptome zusammen mit Unsicherheit, Isolation, Hilflosigkeit, intensiven Wutphantasien, Scham, Schuldgefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen der Selbstverletzung entwickeln. Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung lassen sich in drei Überschriften einteilen:

Nachstellung

  • belastende Erinnerungen, Phantasien, Gedanken oder Wahrnehmungen, die unwillkürlich abgerufen werden
  • Albträume (im Zusammenhang mit dem Ereignis oder anderen beängstigenden Dingen)
  • Fühlen oder handeln, als ob das traumatische Ereignis noch einmal passieren würde
  • Intensive Verzweiflung bei der Begegnung mit evokativen Hinweisen
  • Körperliche Symptome zeigen, wenn man auf Hinweise trifft, die das Ereignis hervorrufen

Vermeidung und verringertes Reaktionsniveau

  • Vermeiden von Orten, Personen, Ereignissen, Gefühlen, Gedanken und Gesprächen, die Sie an das Ereignis erinnern
  • Unfähigkeit, sich an wichtige Aspekte des Ereignisses zu erinnern
  • Vermindertes allgemeines Interesse am Leben und an Aktivitäten
  • Gefühle der Entfremdung und Entfremdung von Menschen
  • Das Gefühl, keine Zukunft zu haben (keine Ehe, Arbeit, Karriere, Lebenserwartung)

3.  Erhöhung des Erregungsniveaus

  • Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen
  • Intoleranz oder Wutausbrüche
  • Zustand der ständigen Wachsamkeit
  • Schwierigkeiten, Ihre Gedanken zu konzentrieren
  • Extreme Schreckreaktionen zeigen

Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Je früher PTSD erkannt und behandelt wird, desto wahrscheinlicher ist es, sie zu behandeln. Daher ist es für diejenigen, die PTSD-Symptome bei sich selbst oder bei einem Verwandten bemerken, wichtig, sich so schnell wie möglich behandeln zu lassen. Es sollte beachtet werden, dass das Auftreten von Symptomen von PTSD kein Zeichen von Schwäche ist. Um die verheerenden Auswirkungen von Traumata im aktuellen Leben zu bewältigen, muss man sich der Vergangenheit stellen und lernen, Traumata als Teil der Vergangenheit zu akzeptieren. Der Versuch, schmerzhafte Erinnerungen und Emotionen zu vermeiden, ist eine natürliche Reaktion. Darüber hinaus verschlimmert paradoxerweise das Zurückziehen und der Versuch, Erinnerungen abzuwehren, die PTSD-Symptome. Es ist nicht möglich, Emotionen ganz zu vermeiden (sie tauchen sofort auf, wenn Sie unter Stress stehen oder wenn Abwehrschilde landen) und es ist sehr aufwendig, dies zu versuchen. Vermeidung schadet letztendlich den Beziehungen, hindert sie am Funktionieren bei der Arbeit und verringert ihre Lebensqualität.

Die medikamentöse Therapie hat einen wichtigen Platz in der Behandlung von PTSD und ihre Wirksamkeit ist ziemlich hoch. Insbesondere bei Patienten mit Depressionen und Angstsymptomen wird eine medikamentöse Behandlung empfohlen. Heute werden hierfür am häufigsten Antidepressiva aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer eingesetzt. Wenn eine medikamentöse Therapie mit einer Psychotherapie kombiniert wird, sind die Heilungschancen recht hoch. Während des Psychotherapieprozesses werden folgende Ziele durch den Aufbau einer sicheren Beziehung zum Patienten festgelegt:

  • Gefühle und Gedanken zu traumatischen Ereignissen erforschen und behandeln
  • Arbeit mit Schuldgefühlen, Selbstvorwürfen und Unsicherheit
  • Mit wiederkehrenden unfreiwilligen traumatischen Erinnerungen umgehen lernen
  • Identifizieren der Probleme, die PTSD im Leben und in den Beziehungen einer Person verursacht

In diesem Rahmen des Behandlungsprozesses sollen die Emotionen und Verhaltensweisen von Traumaopfern vom Traumadruck entlastet und das Gefühl von Kontrolle und Lebensvertrauen wiederhergestellt werden.