Psychotherapie - Kolan British Hospital

Psychotherapie

Psychotherapie ist die allgemeine Bezeichnung für die Behandlung von Menschen mit psychischen und emotionalen Störungen durch Kommunikationsmittel. Im Psychotherapieprozess wird sichergestellt, dass die Person das Problem besser versteht, indem die Ursachen der Situation mit dem Therapeuten untersucht werden. Darüber hinaus wird das Bewusstsein dafür geschärft, wie die Gedanken und Verhaltensweisen, die Probleme verursachen, erkannt und geändert werden können und wie ihre Beziehungen und Erfahrungen untersucht werden können. Es zielt auch darauf ab, Abwechslung in Themen zu bieten, wie zum Beispiel, wie der Mensch seine Probleme bewältigen kann, wie er Problemlösungen hervorbringen kann und wie er sich realistische Lebensziele setzen kann. Psychotherapie wird als wirksame Behandlungsmethode eingesetzt, um die Symptome verschiedener psychiatrischer Störungen zu lindern, die von Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit und Wut sowie zwischenmenschlichen Problemen begleitet werden.

Psychotherapie kann kurz genug sein, um zwei oder drei Sitzungen in wenigen Wochen zu haben, oder lang genug, um mehrere Jahre zu dauern. Therapien lassen sich nach Art und Form der Behandlungssituation in Einzeltherapie, Paartherapie, Familien- und Gruppentherapie einteilen. Entsprechend der Entwicklung, dem Verständnis, der theoretischen Ausgangslage und den grundsätzlichen Unterschieden in der Technik psychischer Störungen stammen die heute am weitesten verbreiteten Psychotherapien aus zwei Hauptschulen. Dies sind psychoanalytische Psychotherapien und kognitive Verhaltenspsychotherapien.

Psychoanalytisch-psychodynamische Psychotherapien

Die psychoanalytische Psychotherapie umfasst alle psychotherapeutischen Techniken, die historisch und theoretisch in der Psychoanalyse verwurzelt sind. Dies sind Psychoanalyse, erklärende (einsichtsorientierte) und unterstützende Psychotherapien. Je nach Bedarf und Persönlichkeit des Patienten können abwechselnd erklärende und unterstützende Psychotherapien angewendet werden.

Die beschreibende (erkenntnisorientierte) Psychotherapie steht der Psychoanalyse dieser Therapiemethoden am nächsten. Wenn von erklärender Psychotherapie gesprochen wird, versteht man darunter, dass die Einsichtstherapien von Angesicht zu Angesicht durchgeführt werden und in denen die Quellen der aktuellen Probleme der Person mit der Aufmerksamkeit, Neugier und empathischen Haltung des Therapeuten untersucht werden. Es wird versucht, die komplexen und scheinbar widersprüchlichen Aspekte, die der Patient über seine Probleme erzählt, durch seine eigene Theorie aufzudecken. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Person ihre Beziehungen und ihren Platz in Beziehungen besser kennenlernt und unterschiedliche Perspektiven einbringt. Da sich die Emotionen und Einstellungen in zwischenmenschlichen Nahbeziehungen exemplarisch in der Therapiebeziehung wiederholen, wird auch die Therapeut-Patient-Beziehung unter Berücksichtigung dieser interpretiert. So soll der Patient durch die Interpretation von Übertragungsreaktionen die hier und jetzt verwirrenden Probleme mit dem damals Erlebten verbinden.

Unterstützende Psychotherapie nennt man Therapiemethoden, bei denen der Therapeut eine aktivere Rolle einnimmt, der Patient emotionale Unterstützung und Wärme erhält und versucht wird, das Selbstwertgefühl zu steigern. Obwohl sie von psychoanalytischen Psychotherapien abgeleitet ist, wird sie meist anhand realer Ereignisse im „Hier und Jetzt“, der Außenwelt, untersucht. Es wird wirksam bei Menschen angewendet, die eine besondere Krise durchgemacht haben (Arbeitsplatzverlust, Krankheit, traumatischer und plötzlicher Verlust), Menschen mit hohem Angstniveau, die nur eine Symptomlinderung beantragen, und Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen. Dabei kommen Methoden wie Suggestion, Konfrontation durch Übung, emotionale Entladung begleitet von Empathie, direkte und indirekte Ermutigung und Restrukturierung intellektueller Verzerrungen zum Einsatz. Ziel ist es, das Selbstwertgefühl zu steigern, Symptome zu beseitigen und zu verhindern, die zwischenmenschlichen Beziehungen konstruktiv zu pflegen. Die interpersonelle Psychotherapie wird als eine Form der unterstützenden Psychotherapie betrachtet, die sich auf aktuelle Beziehungen und Rollen in Beziehungen konzentriert.

Kognitiv-behaviorale Psychotherapien

Nach der kognitiven Theorie führen Erfahrungen in der Kindheit durch Lernen zur Bildung einiger grundlegender Gedanken, Annahmen und Glaubenssysteme. Diese grundlegenden Gedanken und Überzeugungen werden „Schemata“ genannt. Diese Schemata sind starre Denkmuster und werden später im Leben verwendet, um die Wahrnehmung des Einzelnen von sich selbst und der Welt, in der er lebt, zu formen. Psychiatrische Störungen entwickeln sich nach einem Lebensereignis, das zu einer Verschärfung der Grundgedanken im Inhalt dieser negativen Muster führt, die dem Einzelnen oft nicht bewusst sind. Kognitive Verhaltensbehandlungen konzentrieren sich direkt auf maladaptives Verhalten und ihr eingebautes verzerrtes Denken. Anstatt beispielsweise in angstauslösenden Situationen wegzulaufen, wird vermittelt, welche Methoden zur Bewältigung von Angst angewendet werden können.

Therapeut und Patient gewinnen ein gemeinsames Verständnis des Problems des Patienten und neigen dazu, das Problem gemeinsam zu verstehen. Sie versuchen herauszufinden, wie sich das aktuelle Problem auf die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen und Funktionen des Patienten während des Tages auswirkt. Das Hauptziel besteht darin, die Person mit Fähigkeiten auszustatten, die ihnen helfen, mit belastenden Situationen umzugehen. Ziel der Therapie ist es, dem Patienten zu ermöglichen, neue Lösungen zu finden, die möglicherweise vorteilhafter sind als die Bewältigungsmethoden, die er derzeit zur Lösung seiner Probleme verwendet. Das in den Sitzungen Gelernte wird zwischen den Sitzungen in die Praxis umgesetzt, um gemeinsam die von Therapeut und Patient festgelegten Ziele zu erreichen und Veränderungen herbeizuführen. Um das in der Sitzung vom Therapeuten erlernte Wissen in eine Fertigkeit umzuwandeln, werden in der Praxis „Hausaufgaben“ oder Übungen verwendet, die Übung und Exposition beinhalten.

Zusammenfassend ist die kognitive Verhaltenstherapie eine Form der Psychotherapie, die auf belastende Symptome abzielt, darauf abzielt, Stress zu reduzieren, Denkmuster zu überdenken und neue Strategien zu lehren, die bei der Problemlösung helfen. Reflektive affektive Verhaltenstherapie und bewusstseins- und akzeptanzbasierte Therapien sind neuere Techniken, die von kognitiven Verhaltenstherapien abgeleitet sind.