Mittel-und Innenohrchirurgie - Kolan British Hospital

Mittel-und Innenohrchirurgie

Seröse Otitis media (Otitis media mit Erguss)

Das einzige Fenster, das das Mittelohr nach außen öffnet, ist die Eustachische Röhre, die sich in Richtung der Nasenhöhle erstreckt. Dieser Schlauch besteht aus Knorpel und Muskeln. Diese Muskeln, die die Verlängerungen der Schluck- und Kaumuskulatur sind, öffnen die Eustachische Röhre alle 3-4 Schlucke, die Ausscheidungen im Mittelohr und die sauerstoffarme Luft treten in die Nasengänge aus, die frische Luft aus der Nase tritt ein das Mittelohr und die Eustachische schließen sich von selbst. Bei Kindern ist diese Röhre noch nicht vollständig entwickelt. Die nicht leicht zu öffnende und zu schließende Eustache mit geringer Neigung, deren Ausscheidungsfunktion eingeschränkt ist oder die durch das Polypen vor der Nasenöffnung verschlossen wird, kann ihre normale Funktion nicht erfüllen. Seine Luft wird von den Venen der Schleimhaut aufgenommen, die das Mittelohr bedeckt. Im Mittelohr entsteht ein Vakuumeffekt. Trommelfell und Ohrenschleimhaut werden in Richtung Mittelohrhöhle gezogen. Die Gefäße erweitern sich und lecken Serum und Blutbestandteile in die Mittelohrhöhle. Chronische seröse Otitis media ist definiert als das anhaltende Vorhandensein von Flüssigkeit im Mittelohr als Folge der Chronizität dieser Erkrankung.

Dies führt zu Hörverlust. Die otoskopische, endoskopische oder otomikroskopische Untersuchung durch einen HNO-Arzt ist die führende Methode bei der Diagnose der Krankheit. Tympanometrietests zur Messung des Hörvermögens und des Mittelohrdrucks sind hilfreich, um die Diagnose zu bestätigen. Bei Erwachsenen ist es notwendig, die Ursache zu beseitigen und sich dann dem Eingriff am Ohr zuzuwenden. Wenn die Ursache bei Kindern adenoid ist, ist eine seröse Otitis media ausreichender Grund, die adenoide zu entfernen. Nachdem bei einem Kind mit seröser Otitis media die Tympanogrammwerte gemessen wurden, können diese nach 20 Tagen antibiotischer Behandlung (ggf Beatmungsschlauch für Patienten, die nicht auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen.

Chronische Mittelohrentzündung

So wird die Operation zur Beseitigung der chronischen Erkrankung des Mittelohrs bei Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung (chronische Mittelohrentzündung) bezeichnet, bei der das Trommelfell verschlossen, eventuelle Schäden an den Gehörknöchelchen korrigiert und repariert. Es gibt mehrere Untergruppen dieser Operation.

  • Myringoplastik: Reparatur nur des Lochs im Trommelfell.
  • Ossikuloplastik: Die Membran ist intakt. Nur der Schaden an den Gehörknöchelchen wird repariert, um das Hörvermögen wiederherzustellen.
  • Mastoidektomie: Die Zellen (Mastoidzellen) im Knochen hinter dem Ohr werden gereinigt.

Die Bildung von Cholesteatomen im Mittelohr oder Mastoid ist eines der größten Probleme bei Patienten mit chronischer Mittelohrerkrankung. Sie sind hellweiße Klumpen, die von den abgestoßenen Zellen der äußeren Gehörgangshaut oder der äußeren Schicht des Trommelfells gebildet werden, indem sie sich spiralförmig zusammenschließen. Da diese Klumpen im Kern Fettsäuren enthalten, werden sie als Cholesteatom bezeichnet. Das wichtigste Merkmal ist, dass es spiralförmig wie Zwiebelschalen wächst und während des Wachstums auf die Knochenteile drückt und Osteoporose verursacht. Darüber hinaus führen die sezernierten Enzyme und Säuren zu Knochenschmelzen, Entzündungen und Infektionen, die nicht getrocknet werden. Es sind diese Cholesteatome, die die meisten Komplikationen bei chronischen Mittelohrentzündungen verursachen. Es zerstört alles, was ihm in den Weg kommt. Es löst den Gesichtsnervenkanal auf. Es verursacht eine Schädigung des Nervs im Kanal. Es öffnet das Mittelohr oder den Mastoid zum Gehirn oder Kleinhirn und verursacht Meningitis und Abszesse. Daher ist der chronische Mittelohrpatient mit Cholesteatom ein wichtiger Kandidat für eine Operation.

Otosklerose (Verkalkung der Gehörknöchelchen des Mittelohrs)

Otosklerose ist die unkontrollierte Verkalkung der das Innenohr umgebenden Knochenkapsel. Da dieser Verkalkungsherd meist im Knochenkapselteil gebildet wird, wo der Steigbügel (Stapes) an das Innenohr angrenzt, ist das Steigbügelknöchelchen am stärksten von dieser Verkalkung betroffen. Die Bewegungen der Steigbügelknöchelchen sind gestört oder bleiben sogar völlig bewegungslos. Es kann keine Schallwellen an die Innenohrflüssigkeiten übertragen. Dadurch wird die Schallübertragung zum Innenohr unterbrochen. Es verursacht Tinnitus im betroffenen Ohr und Hörverlust, der mit der Zeit zunimmt. Die überwiegende Mehrheit der Patienten sind Frauen zwischen 20 und 40 Jahren. Oft gibt es in der Familie jemanden mit Hörverlust (genetische Übertragung). Das Wichtigste bei der Diagnose ist die Patienten- und Familienanamnese. Darüber hinaus unterstützen Hörschwellentest, Tympanogramm und Reflextest aus audiologischen Tests die Diagnose. Die endgültige Diagnose wird nur durch eine Operation gestellt. Mit anderen Worten, die definitive Diagnose und Behandlung der Otosklerose ist eine Operation. Das Trommelfell wird entfernt und die Immobilität des Steigbügels und das Erkennen des Verkalkungsherdes bestätigen die Diagnose. Die bekannteste Operationsmethode ist die Entfernung der durch Verkalkung immobilisierten Steigbügelknöchelchen und der Ersatz einer Prothese (Stapedektomie).

Morbus Menière

Unser Innenohr ist eines der komplexesten, sensibelsten und vollkommensten Organe des Körpers. Es besteht aus einer Knochenkapsel, die wir Schnecke nennen, und Bogengängen, in denen sich Flüssigkeits- und Hörausgleichsorgane befinden. In der Schnecke befinden sich Hörorgane und -zellen, in den Bogengängen Gleichgewichtsorgane und -zellen. In diese Knochenkapsel werden zwei verschiedene Arten von Flüssigkeit aus der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und den Blutgefäßen produziert. Diese Flüssigkeiten werden durch Knochen- und Membrantrennwände voneinander getrennt. Produktion und Ausscheidung dieser Flüssigkeiten sind im Gleichgewicht. Bei Morbus Menière kommt es zu einer Überproduktion und/oder Unterausscheidung von Flüssigkeit aus den Venen. In der Meniere-Krise nimmt diese Flüssigkeit, die sowohl das Gleichgewichts- als auch das Hörorgan enthält, zu und das Membrankompartiment schwillt an. Dementsprechend entwickelt sich ein Druck- und Völlegefühl im Ohr, das ein Zeichen für die Menière-Krise ist. Nach einer Weile reißt die Membrantrennwand und die beiden getrennten Flüssigkeiten vermischen sich. Diese voneinander unterschiedlichen Flüssigkeiten verursachen Schwindelanfälle und Hörverlust, indem sie sich gegenseitig vergiften. Ohrensausen, Übelkeit und Erbrechen begleiten oft die Symptome.

Hat Morbus Menière eine Operation?

Bei Morbus Menière unterscheiden sich die Operationen je nach Hörgrad. Bei schwerhörigen und schwindelerregenden Patienten (Vertigo) können Drainageoperationen durchgeführt werden, die das Gehör erhalten. Auf der anderen Seite können Patienten, die ihr Gehör verloren haben und an Schwindel leiden, sich einer Operation unterziehen, die das Innenohr zerstört und behindert.

In-Ear-Injektion

In den letzten Jahren ist die intratympanische Injektion (die das Trommelfell passiert und das Mittelohr direkt erreicht) immer häufiger geworden. In meiner eigenen Klinik verwende ich als erste Behandlungsmethode bei vielen Ohrerkrankungen, insbesondere bei Hörsturz, die intratympane Injektion.

Der größte Vorteil der intratympanischen Injektion besteht darin, dass das zur Behandlung verwendete Medikament nur in das Mittelohr verabreicht wird, sodass keine systemischen Nebenwirkungen auftreten. Kortison, das insbesondere bei der Behandlung von Hörsturz eingesetzt wird, kann als orale Pille Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Gewichtszunahme und sogar Magenblutungen verursachen. Da die intratympane Behandlung lokal wirksam ist, werden diese Nebenwirkungen nicht beobachtet.

Intratympanale Injektion kann in den folgenden Situationen verabreicht werden

  • Plötzlicher Hörverlust: Es ist ein Hörverlust, der plötzlich (weniger als 3 Tage) beginnt und von Klingeln, Ungleichgewicht und Schwindel begleitet werden kann. Die einzige bekannte wirksame Behandlung ist Kortison. Es wurde durch Studien bewiesen, dass es bei intraympanischer Verabreichung genauso wirksam ist wie oral eingenommen. Eine frühzeitige Behandlung (erste 72 Stunden) ist bei plötzlichem Hörverlust sehr wichtig. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser ist das Ergebnis. Bei verzögerter Behandlung (mehr als 1 Monat) ist es möglich, Ergebnisse mit einer intratympanischen Injektion zu erzielen.
  • Morbus Menière: Intratympanisches Gentamicin kann bei medikamentös nicht beherrschbarem Schwindel angewendet werden.
  • Tinnitus (Tinnitus): Intratympanale Injektionen können bei Tinnitus angewendet werden, der mit Medikamenten nicht kontrolliert werden kann.

Wie man eine intratympane Injektion anwendet

Zunächst wird das intratympanal zu injizierende Trommelfell mit einem Lidocain enthaltenden Spray betäubt. Das Medikament wird in das Mittelohr injiziert, indem es mit einem haardünnen Dentalspitzeninjektor durch das Trommelfell geführt wird. In der Zwischenzeit ist kein Schmerz zu spüren, da das Trommelfell taub ist. Es ist normal, aufgrund der Eustachischen Röhre einen Drogengeschmack in der Nase zu spüren. Da das im Trommelfell geöffnete Loch sehr klein ist, repariert sich das Trommelfell sofort von selbst und es entsteht kein bleibendes Loch.